Bericht: 4. Bozner Wirtschaftsrechtstag – Ein Blick in die digitale Zukunft

Foto des Autors
Author:in

Thomas Moroder

Thomas Moroder ist seit Ende 2021 bei Firma5 und schreibt über Digitalisierung, Start-Ups und Internet-Business. Für Firma5 konzipiert und hostet er den "Südtirols Digitalisierer"- und auch den “Navus”-Podcast.

Am 17. Mai 2024 versammelten sich Experten und Interessierte zum 4. Bozner Wirtschaftsrechtstag in der Handelskammer Bozen. Organisiert von der Notariatskanzlei Crepaz Lanzi und der Rechtsanwaltskanzlei Christoph Perathoner & Partner, bot die Veranstaltung eine wertvolle Plattform zur Diskussion aktueller Themen im Bereich des Wirtschaftsrechts. Die Veranstaltung war zweisprachig in Deutsch und Italienisch – ergänzt durch Präsentationen in Englisch – und spiegelte damit die internationale und mehrsprachige Ausrichtung wider.

Eröffnung und Hauptvortrag

Die Konferenz wurde von Notar Dr. Walter Crepaz eröffnet, der die Leitung übernahm. Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen, betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Wirtschaftsrechtstags für die Region und die Rolle der Handelskammer als Plattform für Fachleute. Co-Host RA Christoph Perathoner, Präsident des Internationalen Forums für Wirtschaftsrecht, führte in die Thematik ein und überließ dann dem Vorsitzenden Crepaz die Vorstellung der hochkarätigen Referenten.

Die Keynote wurde von Vito Lops, Journalist bei „Il Sole 24 Ore“, gehalten. Unter dem Titel „Bitcoin è davvero oro digitale? Le differenze con l’oro fisico e le valute ‚tradizionali‘“ beleuchtete er die Unterschiede zwischen Bitcoin, traditionellen Währungen und physischem Gold.

Fachvorträge

Im Anschluss folgten eine Reihe von Fachvorträgen, die sich um Kryptowährungen und Blockchain-Technologie drehten:

  1. Sandro Raimondi, leitender Staatsanwalt der Antimafia-Bezirksdirektion von Trient, beleuchtete die strafrechtlichen Aspekte von Kryptowährungen und verdeutlichte die rechtlichen Herausforderungen durch praxisnahe Beispiele. Besonders seine Ausführungen zu den territorialen Kompetenzen fanden großes Interesse.
  2. Prof. Paolo Giudici erklärte, warum die Blockchain-Technologie die Finanzmärkte bisher nicht revolutioniert hat und welche Hürden noch bestehen. Sein Fazit: Die Finanzbranche hat die Blockchain-Technologie integriert, obwohl Bitcoin ursprünglich eine Abkehr davon beabsichtigte.
  3. Prof. Stefania Baroncelli sprach über den digitalen Euro und reflektierte über die Rolle der Europäischen Zentralbank und der EU-Institutionen bei der Förderung dieser neuen Geldform.

Nach einer kurzen Kaffeepause ging es mit weiteren spannenden Vorträgen weiter:

  1. RA Christoph Perathoner diskutierte neue Finanzierungsformen für Unternehmen durch Blockchain-Technologie und die daraus resultierenden Chancen und Risiken für Startups und KMUs.
  2. Prof. Peter Hilpold präsentierte die steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen in Italien.
  3. Die Professoren Simon Laimer und Andreas Schwartze beleuchteten die internationale Zuständigkeit und das anzuwendende Recht bei Kryptowerten, das sich je nach Land (IT, CH, AT, DE) unterscheidet.
  4. Prof. Nicolas Raschauer gab einen Überblick über die neue Verordnung über Kryptowerte (MiCAR), die bald in Kraft treten soll.
  5. Privatdozent Thomas Stern rundete die Vortragsreihe mit einer Analyse zu Abgrenzungsproblemen in der MiCAR und deren Konsequenzen ab.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Diskussion und einem regen Austausch zwischen den Referenten und den Teilnehmern. Es wurde deutlich, dass Kryptowährungen und Blockchain-Technologie weiterhin heiß diskutierte Themen mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Implikationen sind.

Fazit

Der 4. Bozner Wirtschaftsrechtstag war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis, um die komplexen Fragestellungen dieser neuen Technologien zu bewältigen.

Veranstaltungsort: Handelskammer Bozen, Südtiroler Straße Nr. 60, Bozen
Datum: Freitag, 17. Mai 2024, 14:00 – 18:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar